Herzlich Willkommen
auf der Seite des Zwingers vom Butzemannhaus
|
||
Die Hobbyzucht im „Butzemannhaus“ ist geprägt von Liebe und
Respekt gegenüber den Tieren. Ich sehe meine Tiere nicht einfach als
Handels- oder Verkaufsgegenstand, die bei der erstbesten Gelegenheit an den Meistbietenden
verkauft werden. Die Hunde sind Teil
meiner turbulenten Familie. In jedem Hund erkenne ich aus jahrelanger
Erfahrung seine Vorzüge und kann über ihre Streiche schon wieder schmunzeln.
Ich verwende viel Sorgfalt darauf, die Persönlichkeit jedes Welpen zu
erkennen.
Gern lade ich Sie ein, um die Rassen Affenpinscher und Cavalier King Charles Spaniel kennen und lieben zu lernen. Sehen Sie sich auf meiner Homepage um, lesen Sie die Beiträge verschiedenster Käufer aus Deutschland und aller Welt, genießen Sie die Schönheit meiner Hunde und erfreuen Sie sich an den seltenen Rassehunden aus dem Butzemannhaus. Gern können Sie sich auch auf den Seiten des Verband Deutscher Kleinhundezüchter und dem Pinscher Schnauzer Klubs 1895 e.V. informieren.
Link zum: Verband Deutscher Kleinhundezüchter Link zum: Pinscher - Schnauzer Klub 1895 e.V.
|
||
Drei Generationen rassetypische, farbreine Cavaliere aus dem Butzemannhaus.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
||
|
||
|
||
Solides Fachwissen im Bereich der
Tierzucht, jahrelange Praxis und ständiges Lernen, dazu Ausdauer, Liebe
zum Tier, Freunde, Disziplin, Optimismus und ein Quäntchen Glück sind die
Bausteine meiner Hundezucht. Ein Denken in Generationen zeichnet meine
kleine Hobbyzucht aus. Besonders bewährt hat sich die Gewährleistung der
sozialen Bindungen, die wesentlich das gute Allgemeinbefinden meiner Hunde
erhöht. Alle Hunde, die unser Butzemannhaus durch die Aufzucht ihrer Welpen glücklicher machten, leben mit uns bis sie eines natürlichen Todes sterben oder ihr Leiden durch eine Krankheit so groß wird, dass ich es ihnen nicht mehr zumuten möchte. Meine Zuchtergebnisse beruhen auf 30
Jahren Zuchterfahrungen mit den Cavalier King Charles Spanieln und
Vertrauen in eine Mutterlinie über Generationen aus Nofretete vom
Butzemannhaus, Vivien vom Butzemannhaus, Whoopie vom Butzemannhaus
mehrfacher Sieger im Turnierhundesport , Ausstellungsbewertungen
überwiegend „Vorzüglich“, Emotion vom Butzemannhaus und Felizitas vom
Butzemannhaus .Jede Hündin wird bevor sie die Möglichkeit hat als
Zuchthündin bestätigt zu werden durch zwei geschulte Zuchtrichter des VK
auf rassetypisches Aussehen und Wesen überprüft. Sie muss eine vom Verband
anerkannte Ahnentafel nachweisen. Voraussetzung ist ein auf einer VDH
-organisierten Ausstellung errungener Mindestformwert von „Sehr Gut“. Nur
farbreine und Hündinnen mit einem gesunden Scherengebiss werden zur
Weiterzucht durch Fachleute des Verbandes empfohlen. Es dürfen nur
Whole-Colours mit Whole-Colours verpaart werden. Ein gesundheitliches
Attest einer auskultatorischen Untersuchung mit dem Ergebnis „ Herztöne
ohne Nebengeräusche“ und eine vom VDH bestätigten Fachtierarzt
durchgeführte Patellauntersuchung sind Bestandteile der
Zuchtzulassung. Die Überprüfung und Einhaltung der termingerechten
Impfungen zum Schutz der Hündinnen und die Freiheit von Innen- und
Außenparasiten sind ungeschriebenes Gesetz. Eine Zuchthündin darf im
Interesse ihrer und der Gesundheit ihres Nachwuchses nicht vor ihrem
15.Lebensmonat belegt werden. Pro Kalenderjahr ist einer Zuchthündin ein
Wurf gestattet, (bestimmend ist der Wurftag) um der Hündin eine
entsprechende Erholungspause zwischen den Würfen zu gewähren.
Zuchthündinnen, die mit zwei Schnittgeburten entbunden haben, werden nicht
mehr in der Zucht eingesetzt. Der Wurf wird durch einen geschulten
Zuchtwart des Verbandes mit seiner Geburt begleitet und nach der achten
Lebenswoche wird nochmals jeder einzelne Welpe auf Fehler und Mängel und
positive Merkmale überprüft und auf einem Wurfabnahmeprotokoll genauestens
dokumentiert. Sie sind dann bereits von einem durch den Tierarzt gesetzten
Mikrochip gekennzeichnet. Die Welpen dürfen erst nach der 10. Lebenswoche
mit einer altersgerechten Grundimmunisierung und in bester
gesundheitlicher Verfassung abgegeben werden. Der Zuchtverband empfiehlt
für Zwerghunde die Tollwutschutzimpfung erst nach dem 5. besser 6.
Lebensmonat vorzunehmen. Auf Wunsch vereinbaren wir
mit den neuen Besitzern unserer Hundekinder einen gemeinsamen Termin beim
Tierarzt, der eine entsprechende klinische Untersuchung durchführt. Seit
2008 wird für alle im Butzemannhaus in der Zucht stehenden Cavalier King
Charles Spaniel Hündinnen ein DNA-Profil als zusätzliche Möglichkeit zur
Feststellung der Identität erstellt. Dieses liegt in der Zuchtbuchstelle,
beim Zuchtwart und beim Züchter zur Einsichtnahme bereit. Mit Wirkung vom
05.05.2012 schreibt der Vorstand des Verband Deutscher Kleinhundezüchter für alle
Zuchthunde eine Untersuchung auf die Gendefekte Episodic Falling (EF) und
Curly Coat Syndrom (CC) vor. Zusätzlich werden alle im Butzemannhaus
lebenden Zuchthunde auf Muskeldystropie getestet.Die Laborergebnisse werden vom Zuchtbuchamt
des VK auf den Ahnentafeln meiner Zuchthündinnen und jedes Welpen
dokumentiert. Eine Kopie des entsprechenden Zertifikates gehört beim
Verkauf eines Tieres zu den Verkaufspapieren. Eine interne
Veröffentlichung der Untersuchungsergebnisse befähigt die Züchter bereits
im Vorfeld eine gesundheitlich optimale Verpaarung zu wählen. Zusätzlich
erfolgt entsprechend der Zuchtordnung des Verband Deutscher
Kleinhundezüchter vier
Wochen vor dem Eindecken einer Zuchthündin die tierärztliche Untersuchung
auf mangelnden Schluss der Herzklappen. Nur Hündinnen, die diese auskultatorische Untersuchung mit dem Ergebnis "Herztöne ohne
Nebengeräusche" abschließen, dürfen wieder belegt werden. Hündinnen dürfen
entsprechend der Zuchtordnung des VK maximal bis zum achten Lebensjahr
belegt werden. Ein vom Beginn der Zucht an immer wieder aktualisiertes
Zwingerbuch hält chronologisch das Zuchtgeschehen im Butzemannhaus fest. Ganz sicher wird es nie den allzeit gesunden Cavalier King
Charles Spaniel geben, genauso wenig, wie es den allzeit gesunden Menschen
gibt. Die Rassehundezucht im VK bemüht sich durch weltweit strengste
Zuchtregeln vor allem bei seinen Züchtern und auch bei einem Käufer eines
Welpen dieser Rasse zu einem guten Gewissen beizutragen. Mitglieder, sind
Züchter, die im Sinne der VDH Satzung lediglich aus Gründen der
Liebhaberei ihre Zucht nach kynologischen Grundsätzen betreiben und
fördern und die Tierschutzregeln einhalten.
|
||
Ersteinstellung: 15.01.2004 zuletzt aktualisiert: 13.10.2019 |
||